herziehen

herziehen
schlecht über jemanden reden; (jemandem etwas) nachsagen; lästern; (sich) sich das Maul zerreißen über (umgangssprachlich); (jemandem etwas) andichten

* * *

her|zie|hen ['he:ɐ̯ts̮i:ən], zog her, hergezogen:
1.
a) <tr.; hat (ugs.) durch Ziehen an den Ort des Sprechenden bewegen:
sich den Stuhl, Tisch herziehen.
Syn.: heranziehen.
b) <itr.; hat ziehend mit sich führen:
einen Karren, Schlitten hinter sich herziehen; einen Hund an der Leine hinter sich herziehen.
2. <itr.; ist vor, hinter oder neben jmdm., einem Fahrzeug o. Ä. herlaufen:
vor den Fackelträgern zog eine Musikkapelle her; die Kinder zogen hinter dem Zirkuswagen her.
3. <itr.; ist an den Ort des Sprechenden umziehen:
sie sind vor ein paar Jahren, erst kürzlich hergezogen.
4. <itr.; ist/hat> (ugs.) (über jmdn. [der abwesend ist]) bewusst abfällig und gehässig reden, indem man seine [angeblichen] Fehler und Schwächen hervorhebt:
die Nachbarn zogen heftig über das Mädchen her.
Syn.: 2hecheln (ugs.), lästern, schlechtmachen.

* * *

her||zie|hen 〈V. 287
I 〈V. tr.; hat
1. etwas \herziehen hierherziehen, heranziehen
2. etwas od. jmdn. hinter sich \herziehen mit sich ziehen, nachziehen
II 〈V. intr.; ist; umg.〉 über etwas od. jmdn. \herziehen über jmdn. od. etwas ungünstig, hässlich sprechen, klatschen

* * *

her|zie|hen <unr. V.>:
1. <hat>
a) (ugs.) durch Ziehen an den Ort des Sprechenden bewegen:
sich den Stuhl, Tisch h.;
jmdn. zu sich h.;
b)↑ ziehend (1) mit sich führen:
einen Handwagen, Karren, Schlitten, ein Kind hinter sich h.;
einen Hund an der Leine hinter sich h.;
Ü das Flugzeug zieht einen weißen Kondensstreifen hinter sich her.
2. <ist> vor, hinter od. neben jmdm., einem Fahrzeug o. Ä. hergehen (1), herlaufen (2):
vor den Fackelträgern zog eine Musikkapelle her;
die Kinder zogen hinter dem Zirkuswagen, neben der Musikkapelle her.
3. <ist> an den Ort des Sprechenden umziehen:
sie sind vor ein paar Jahren, erst kürzlich hergezogen.
4. <ist/hat> (ugs.) über einen Abwesenden schlecht, gehässig reden, indem man besonders dessen [angebliche] Fehler u. Schwächen hervorhebt u. schonungslos beredet:
die Nachbarn zogen in übler Weise über das Mädchen her.

* * *

her|zie|hen <unr. V.>: 1. <hat> a) (ugs.) durch Ziehen an den Ort des Sprechenden bewegen: sich den Stuhl, Tisch h.; jmdn. zu sich h.; b) ziehend (1 a, b) mit sich führen: einen Handwagen, Karren, Schlitten, ein Kind hinter sich h.; einen Hund an der Leine hinter sich h.; In einer stilleren Gasse wurde sie von Franziska angesprochen, die einen Caddie hinter sich herzog (Handke, Frau 42); Ü das Flugzeug zieht einen weißen Kondensstreifen hinter sich her. 2. vor, hinter od. neben jmdm., einem Fahrzeug o. Ä. ↑hergehen (1), ↑herlaufen (2) <ist>: vor den Fackelträgern zog eine Musikkapelle her; die Kinder zogen hinter dem Zirkuswagen, neben der Musikkapelle her; Hausgansküken ..., die in eng geschlossenem Haufen hinter der Mutter herziehen (Lorenz, Verhalten I, 258). 3. an den Ort des Sprechenden umziehen <ist>: sie sind vor ein paar Jahren, erst kürzlich hergezogen. 4. (ugs.) über einen Abwesenden schlecht, gehässig reden, indem man besonders dessen [angebliche] Fehler u. Schwächen hervorhebt u. schonungslos beredet <ist/hat>: die Nachbarn zogen in übler Weise über das Mädchen her; Deine Gäste ziehen über mich her. Sie lästern und zischeln (Strauß, Niemand 35); wenn er über politische Naivität seines Parteivorsitzenden herzieht (Spiegel 38, 1974, 25).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herziehen — V. (Aufbaustufe) ugs.: etw. durch Ziehen an eine bestimmte Stelle bringen Beispiel: Sie hat ihre Tochter zu sich hergezogen, um sie zu umarmen. herziehen V. (Aufbaustufe) ugs.: schlecht über eine abwesende Person reden Synonyme: abfällig reden,… …   Extremes Deutsch

  • herziehen — he̲r·zie·hen [Vt] (hat) 1 etwas herziehen gespr; etwas von irgendwo zu einem selbst ↑ziehen (2): den Tisch ein bisschen näher (zu sich) herziehen 2 jemanden / etwas hinter sich (Dat) herziehen jemanden / etwas ziehen (und so mit sich führen):… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herziehen — abfällig/schlecht reden, schlechtmachen; (ugs.): ratschen; (derb): das Maul [weit] aufreißen, sich das Maul zerreißen; (abwertend): gehässig reden, lästern; (ugs. abwertend): durchhecheln, klatschen, losziehen, tratschen. * * * herziehen:h.|über| …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Herziehen — * Hinter einem herziehen wie die Kinder hinter dem Rattenfänger von Hameln. – Schles. Zeitung, 1874, Nr. 459 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • herziehen — herziehenv überjnherziehen=überjnschimpfen;jnheftigkritisieren.Analogzu⇨hergehen.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • herziehen — hertrecke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • herziehen — her|zie|hen ; ... weil ich den Sack hinter mir herzog; er ist, hat über sie hergezogen (umgangssprachlich für hat schlecht von ihr gesprochen); aber von der Tür her zog es …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hinter sich herziehen — hinter sich herziehen …   Deutsch Wörterbuch

  • nachziehen — nach|zie|hen [ na:xts̮i:ən], zog nach, nachgezogen: 1. <tr.; hat (ein Bein) beim Gehen nicht richtig bewegen können: das linke Bein nachziehen. 2. <tr.; hat (einer Linie mit einem Stift o. Ä.) folgen und sie dadurch kräftiger machen: sie… …   Universal-Lexikon

  • schleppen — tragen; (sich) etwas aufladen; transportieren; abschleppen * * * schlep|pen [ ʃlɛpn̩]: 1. <tr.; hat a) (etwas Schweres) schleppend (1 b) irgendwohin befördern: Pakete zur Post schleppen; er schleppte seinen Koffer nach Hause. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”